Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hinrichten des Blickes

  • 1 contemplatio

    contemplātio, ōnis, f. (contemplor), das Hinrichten des Blickes nach etw., I) im engern Sinne, das Richten des Blickes nach einem Ziele, das Zielen, Plin. 6, 194. – II) im weitern Sinne, die Anschauung, die Betrachtung, a) eig. u. meton.: α) eig.: c. caeli, Cic.: c. curiosior (amiculi), Val. Max. – β) meton., das Bild, ita eius contemplatio quantum subtracta est oculis, tantum etc., Min. Fel. 1, 2. – b) übtr.: α) die geistige Betrachtung, consideratio contemplatioque naturae, Cic.: c. rerum naturae, Sen.: virtutum alcis, Tac.: summa vis infinitatis magnā ac diligenti contemplatione dignissima est, Cic.: totus animus in hac una contemplatione defixus est, Plin. ep. – Plur., contemplationes rerum caelestium, Cic. de fin. 5, 51: naturae, Gell. 20, 5, 3. – β) der Anbetracht, die Berücksichtigung eines Ggstds., die Rücksicht auf etw. (s. Deder. Introd. ad Dict. p. XLIX), liberorum, Iustin.: contemplatione (in A.) mitissimae nostrae clementiae, Lact., meritorum, Inscr.: dotis contemplatione, ICt.: contemplationem alcis rei habere, ICt.

    lateinisch-deutsches > contemplatio

  • 2 contemplatio

    contemplātio, ōnis, f. (contemplor), das Hinrichten des Blickes nach etw., I) im engern Sinne, das Richten des Blickes nach einem Ziele, das Zielen, Plin. 6, 194. – II) im weitern Sinne, die Anschauung, die Betrachtung, a) eig. u. meton.: α) eig.: c. caeli, Cic.: c. curiosior (amiculi), Val. Max. – β) meton., das Bild, ita eius contemplatio quantum subtracta est oculis, tantum etc., Min. Fel. 1, 2. – b) übtr.: α) die geistige Betrachtung, consideratio contemplatioque naturae, Cic.: c. rerum naturae, Sen.: virtutum alcis, Tac.: summa vis infinitatis magnā ac diligenti contemplatione dignissima est, Cic.: totus animus in hac una contemplatione defixus est, Plin. ep. – Plur., contemplationes rerum caelestium, Cic. de fin. 5, 51: naturae, Gell. 20, 5, 3. – β) der Anbetracht, die Berücksichtigung eines Ggstds., die Rücksicht auf etw. (s. Deder. Introd. ad Dict. p. XLIX), liberorum, Iustin.: contemplatione (in A.) mitissimae nostrae clementiae, Lact., meritorum, Inscr.: dotis contemplatione, ICt.: contemplationem alcis rei habere, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemplatio

  • 3 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – / Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    lateinisch-deutsches > coniectus

  • 4 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno
    ————
    brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectus

См. также в других словарях:

  • Trajan — mit Bürgerkrone und Schwertband sowie Ägis mit Medusenhaupt und Schlangen als Symbol des göttlichen Herrschaftsanspruchs (Münchner Glyptothek) Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 vielleicht in Italica …   Deutsch Wikipedia

  • Simeon, S.S. (10) — 10S. S. Simeon, Ep. et Soc. M. M. (21. al. 17., 22. Apr., 15. Mai). Das Leiden dieser hhl. Martyrer setzen die Boll. ins J. 349, Ruinart aber ins J. 345; jetzt ist allgemein das J. 341 angenommen. Die Boll. geben dasselbe II. 844–847, wie es bei… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»